WYSIWYG Koralle aus unserem Korallen Shop. Sie erhalten die Koralle, die Sie auf den Foto sehen.
Fluoresziert unter blauem Licht.
Diese Koralle besitzt ein gesundheitsschädliches Gift. Beim Hantieren ist darauf zu achten, dass Schutzhandschuhe getragen werden und der Raum gut durchlüftet wird.
- Wissenschaftlich: Zoanthus sp.
- Deutsch: Krustenanemone
- Vorkommen:
- Temperatur: 24°-27° Grad
- Polypengröße: 8-10 mm
- Futter: Zooplankton, Licht (Zooxanthellen)
- Aquarium: ~ 50 Liter
- Strömung: leicht – mittel
- Licht: wenig – mittel (hoher Blauanteil)
- Wasserparameter: Nitrat <10 mg/l, Phosphat 0,03-0,1 mg/l, Calcium 380-450 mg/l, Karbonathärte 7,5-9 °dH, pH-Wert 7,9-8,2
Krustenanemonen haben seit Mitte der 2000er Jahre aufgrund ihrer Farbvielfalt und ihrer Wuchsfreudigkeit einen stark wachsenden Zuspruch erfahren.
Sehr selten kommen ganz spezielle Zoanthus mit Namen wie “Rasta” und “Hornets” in extrem schönen Farbkombinationen aus den USA in den deutschen Meerwasser-Fachhandel.
In den USA werden gerne schon einmal ein paar Hundert Dollar für eine einzige, seltene Kruste bezahlt, ein neuer Hype ist damit entstanden.
Krustenanemonen sind in der Regel einfach zu halten und stellen meist keine besonderen Ansprüche in der Pflege.
Sie leben hauptsächlich von Licht, aber auch von gelösten Nährstoffen und kleinen Futterpartikeln. Sie profitieren auch von Futtergaben wie Staubfutter oder ähnlichem.
Sie können deshalb sowohl mit weniger als auch mit mehr Licht zurecht kommen und vermehren sich oft gut. In vielen Fällen auch zu gut, so dass sie durchaus zur Konkurrenz von langsamer wachsenden Korallen werden können.
So gut wie alle Krustenanemonen sind mehr oder weniger giftig, wobei die meisten Aquarianer das in der Regel nicht mal merken. Entweder passiert das durch einen sehr starken Überbestand im Aquarium, oder durch vom Menschen herbeigeführte manuelle Verletzung des Tieres und Kontakt.
Bekannt geworden ist das Gift Palytoxin durch die Palythoa / Protopalythoa Arten, veröffentlicht durch die Medien, ja sogar im TV war dazu etwas. Wir kennen nun keinen Fall der mit Zoanthus Arten in Verbindung steht, möchten es aber immerhin mit erwähnen. Daher immer Vorsicht im Umgang mit den Zoanthus Arten.